Renovierung und Neugestaltung der St. Oswald Kirche Stockach
von Juni 2021 bis Dezember 2022

Gemeindeteam

Das Gemeindeteam besteht aus den gewählten Mitgliedern des Pfarrgemeinderates für die Gemeinde Stockach und Pfarrer Michael Lienhard.


Dr. Jürgen Brecht

"Unsere Kirche St. Oswald soll nicht nur ein Ort sein, an den Gottesdienst gefeiert wird, sondern auch ein Ort der Begegnung. Ein Ort, an dem wir uns in einer lebendigen Freude Gott und unseren Mitmenschen zuwenden und mit ihnen zusammen unseren Glauben feiern. DIe Kirchenrenovation soll hierfür Voraussetzungen schaffen. "Renovation" kommt aus dem Lateinischen und heißt Erneuerung. Bei unsere Kirchenrenovation geht es darum Gutes zu erhalten, Mängel zu beseitigen und durch die Neugestaltung einen zukunftsfähigen Kirchenraum zu schaffen, der allen Generationen Heimat bietet. Darauf freue ich mich."




Christina Breyton

Christina Goldstein







Stephan Kessler

"Mit dem geplanten Konzept gelingt es, unser Verständnis von der gemeinschaftlichen Liturgie mit den architektonischen Besonderheiten der St. Oswaldkirche zu vereinen. Es war uns im Gemeindeteam sehr wichtig, eine Brücke in die Zukunft zu schlagen, ohne genau wissen zu können was auf uns und die Kirche zukommt. Das vorliegende Konzept ist mutig, in gewisser Hinsicht radikal, aber es eröffnet uns neue Möglichkeiten, bietet Wärme und Harmonie und behebt ästhetische wie auch technische Probleme.
Die Vorbereitungen im Gemeindeteam erstecken sich bereits über mehrere Jahre. In dieser Vorbereitungszeit hat mich immer sehr gefreut, dass in den allermeisten Fragen eine große Einigkeit zu spüren war. Ich hoffe nun bei der Umsetzung des Projekts auch auf eine breite Unterstützung der Gemeinde."

Pfarrer Michael Lienhard

"Die St. Oswald Kirche ist ein wichtiger Ort für viele Menschen. Es freut mich sehr, dass wir sie nun renovieren und auch vieles neu gestalten können.
Wenn die Kirche nun heller und wärmer wird, und wenn man hier die Gemeinschaft mit Gott und untereinander noch mehr als bisher in einer Atmosphäre erleben kann, die auch durch den Kirchenraum bedingt das Herz berührt, dann wird das sehr segensreich sein.

Ich hoffe, dass viele diesen Weg in den kommenden Jahren begleiten, und bitte Sie, dieses wichtige Projekt zu unterstützen."




Elisabeth Matthes

"Als ich in den 70er-Jahren nach Stockach kam, war die Kirche St. Oswald für mich ein großer, leerer, kühler, nüchterner Raum, in dem ich mich zuerst nicht wohlfühlte.
Nach vielen Gottesdiensten und Kontakten in der Pfarrgemeinde spielte das dann keine Rolle mehr.
Nun hoffe ich, dass nach der anstehenden Renovierung die Kirche mehr Wärme ausstrahlt und vor allem auch für jüngere Generationen ein Ort wird, an dem man sich wohlfühlen und anderen begegnen kann.

Für viele Stockacher werden die Änderungen sicher ein nicht einfacher Abschied von bisher Gewohntem. Aber ich denke, jeder kann sich auf Neues einlassen, um dann auch im neugestalteten Kirchenraum Gottes Nähe zu finden."


Nils Schuller

„Als inzwischen schon vor über 20 Jahren nach Stockach Zugewanderter ist die St.Oswald-Kirche für mich auch schon lange Heimat geworden. Sie ist mir auf ihre, wie ich finde, etwas spröde Art ans Herz gewachsen. Allerdings fand ich die Kirche als Raum selbst immer etwas kalt und eher abweisend.
Ich bin von dem neuen Konzept sehr begeistert, weil es das Potential unserer Kirche voll zur Geltung bringt, aber auch die architektonische Idee Otto Linders ganz zu Ende denkt und sozusagen das Klassische mit dem Zukunftsweisenden verbinden wird.“







Annette Tschiskale


Pfarrer Heinz Vogel

"Ich bin ja ein Dazugekommener in diese wunderbare Projekt der Renovation von St. Oswald.
Die Planungen sind weitsichtig, umsichtig und beseelt von einer Vision von Kirche,
in der Menschen offene Türen erfahren und in einen Raum treten können,
der sie umbirgt, hell und warm. Ein Raum, der einlädt zum Innehalten, Gebet und Meditation,
gemeinsamem Feiern von Gottesdienst, zu Begegnung, und Verweilen,
ein Klangraum, in dem Wort und Musik einwohnen und alle ganz Ohr werden,
ein Raum, in dem die Augen entdecken, blicken und verweilen …

St. Oswald steht auch für Auseinandersetzung,
Aufbau und Neubeginn,
einen wechselvollen Lauf der Geschichte der Stadt,
ist ein Knotenpunkt der vielfältigsten Lebensfäden
von Menschen und Familien mit Gott.
Es ist spürbar, dass es eine Kirche ist aus lebendigen Steinen.

St. Oswald ist von weit schon im Blick.
Auf dass sie vom Weiten her
zur Nähe führt
und Menschen ein Ort bleibt, der ihnen,
wenn auch nur für einen Augenblick,
zum Segen wird.

Ich bin so gespannt auf heller, wärmer und gemeinsamer.
Ein gutes Gelingen diesem gemeinsamen Werk."


Architekten

Gerhard Lallinger (Freier Architekt)

"Die Kirche St. Oswald wurde vom Kirchenbaumeister Otto Linder im Jahre 1933 erbaut. Dieser hatte die Kirche auch im Jahre 1971/72 nach dem 2. Vatikanischen Konzil umgebaut. Die beeindruckende Kirche ist ein Hauptwerk Otto Linders. Wir freuen uns mit der Sanierung und Neugestaltung des Kircheninnenraums an der Weiterführung dieses großartigen Bauwerks mitwirken zu können. Wir sehen in der neuen Gestaltung des Altar- und Chorbereiches durch die runde Ausformung des neuen Zelebrationsbereiches eine konsequente Antwort auf die Raumgeometrie der Kirche.  Die durchgängige Stufenanlage stellt  eine  wichtige Verbindung von Altarinsel und Chorbereich her und schließt den Kreis. Hierdurch entsteht ein großzügiger Raum für die gemeinsamen liturgischen Feiern. Dieser ermöglicht in Zukunft auch vielfältige kirchliche Angebote, um eine lebendige Gemeinschaft zu leben. Das Künstlerehepaar Lutzenberger & Lutzenberger hat in seinem Entwurf für die liturgische Ausstattung mit hohem Einfühlungsvermögen den Kirchenraum zu einer stimmigen Einheit verschmolzen. Die Prinzipalien Altar und Ambo stehen selbstbewusst auf der halbrunden Altarinsel. Der runde Altar bildet wie selbstverständlich die neue Mitte und lädt zur Versammlung ein.  Ein raumeinnehmendes Lichtkreuz über dem Chorraum, mit einer golden anmutenden Aura, verleiht der Kirche eine lebendige, warme und spirituelle Ausstrahlung. Der wieder geöffnete Raum auf der linken Kirchenseite formt eine intime Marienkapelle mit einer atmosphärischen Lichtstimmung und ermöglicht so dem Gläubigen eine enge Verbindung zu Maria, Mutter Gottes. Die Oswaldkapelle als Gemeinschaftsraum soll einen Treffpunkt für die Kirchengemeinde im Haus Gottes bilden, verschiedene Aktivitäten ermöglichen und damit die gelebte Kirchengemeinschaft fördern. Weitere Sanierungsmaßnahmen, wie eine Raumluftfeuchte gesteuerte Lüftungsfunktion und eine Sitzkissenheizung verhindern die schnelle Vergrauung der Kirchenwände, sparen dabei Heizkosten und schonen dadurch die Umwelt. Eine Akustisch wirksame Deckenverkleidung des Deckenrandes und eine neue Lautsprecheranlage verbessern die Verständlichkeit des gesprochenen Wortes ebenso wie auch den Klang von Kirchenkonzerten. Durch diese Maßnahmen entsteht ein strahlender Kircheninnenraum, welcher die gesamte Kirchengemeinde zu gemeinsamen Treffen einlädt."




Beate Maier (Bauoberamtsrätin, erzb. Bauamt Konstanz)

"Mit Freude und Interesse habe ich während des laufenden Wettbewerbsverfahrens zur neuen liturgischen Ausstattung die bis dahin von unserer Amtsleiterin Frau Sutter ausgeführten Steuerungsaufgaben zum geplanten Projekt übernommen. Allein schon der Entwurf des Architekten Lallinger zur Neugestaltung des Zelebrationsbereiches ist sensibel durchdacht und überzeugend im Detail. Doch insbesondere bei der Vorstellung der Künstlerentwürfe, bei der ich als Jurymitglied teilgenommen habe, konnte ich schon spüren, dass hier mit der Entscheidung für das Künstlerehepaar Lutzenberger + Lutzenberger etwas Großes und in die Zukunft Tragendes geschaffen werden soll.

Nur wenige Male in meiner mittlerweile bald dreißigjährigen Tätigkeit als Architektin beim Erzbischöflichen Bauamt Konstanz hat mich ein künstlerisches Konzept so fasziniert und meine uneingeschränkte Zustimmung und Begeisterung hervorgerufen. Besonders das sublime Spiel mit Licht, Materialität, Bewegung und Auflösung beim raumfüllenden Lichtkreuz und der Marienverehrung bietet eigene Interpretationsräume, lässt transzendental Göttliches erahnen, kann Horizonte öffnen.

Auch wenn das innovative künstlerische Konzept bei so manchem anfängliche Skepsis oder vielleicht sogar Ablehnung auslösen mag, bin ich der festen Überzeugung, dass am Ende unseres baulichen Weges alle Gläubigen und Suchenden, generationsübergreifend die neue Qualität des Kirchenraumes fühlen und erleben können. Kirche muss Heimat bleiben und Zukunft gestalten! Es erfüllt mich mit Stolz, die Kirchengemeinde auf diesem Weg begleiten zu dürfen."


Fundraising

Manfred Peter

"Die Renovierung der Kirche St. Oswald sollten wir unterstützen.

Wie alle christlichen Kirchen weltweit zeigt St. Oswald, dass auch hier in Stockach Menschen leben, die an einen Gott glauben und sich darum bemühen, nach dem Evangelium zu leben. Zur Bestärkung benötigen wir die Gemeinschaft mit anderen, insbesondere durch Gottesdienste. Deshalb brauchen wir Katholiken das Kirchengebäude St. Oswald.

Nach über 25 Jahren seit der letzten Renovierung ist es an der Zeit, die Kirche St. Oswald wieder gründlich zu renovieren und ansprechender zu gestalten."




Willi Zöller

Heller – Wärmer – Gemeinsamer: mit dieser Zielangabe ist aus meiner Sicht ein guter Einstieg in die anstehende Gesamtmaßnahme für St. Oswald gefunden. Darin ist auch enthalten, dass es nicht nur um notwendige Reparaturen und Renovierungen geht sondern eben auch um eine in die Zukunft gerichtete Neugestaltung von St. Oswald. Dieses insgesamt hat mich dazu bewegt, mich gerne im Fundraisingteam aktiv für die Verwirklichung einzusetzen."

Günter Römer

"Eine gründliche Renovation der St. Oswaldkirche finde ich für dringend notwendig. (Beschallungsanlage, Sakristei, Toiletten etc.)"



Bernhard Muffler

"Die St.Oswald Kirche begleitet  mich – ausgenommen die Jahre meiner Meistervorbereitung – als direkter Nachbar,  Tag und Nacht.
Die letzte große Innenrenovation in den 70-iger Jahren haben wir als Ministranten mit Schubkarre u. Schaufel  mehr oder weniger auch mitermöglicht. Gerne bringe
ich mich für das anstehende Projekt als Mitglied dieses Spenden-Sammler-Teams  mit meinen Kontakten ein. Wenn Sie von sich aus eine Idee haben oder eine Information
zu Ihrer Spendenmöglichkeit benötigen, dann können Sie natürlich auch direkt  auf mich zugehen."


Weitere Mitglieder des Fundraising-Teams:

Wolf-Dieter Karle, Hans-Peter Kühnle